25 Energiespar-Tipps für mehr Nachhaltigkeit

25 Energiespar-Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Wie lässt sich im Alltag Energie – und damit bares Geld – einsparen? Schon kleine Anpassungen können helfen! Doch auch die Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte ist mitunter sinnvoll. Die besten Tipps und Tricks fürs Energiesparen findest Du hier.

Abschaltbare Steckdosenleisten
Bildquelle: Brennenstuhl Energiespar-Tipp 1 von 29

Abschaltbare Steckdosenleisten

Ein Klassiker, der noch immer seine Berechtigung hat – und eine Alternative für alle, die mit einer smarten Steckdose und einer Bedienung per App nicht so viel anfangen können: Die abschaltbare Steckdosenleiste. Hier kannst Du auf Nummer sicher gehen, dass typische Standby-Geräte wie z. B. Fernseher, Computer, Router oder die Espressomaschine nach dem Ausschalten nichtnoch heimlich Strom fressen.

Simpel, aber effizient: Ein 4-Personen-Haushalt kann so 50 bis 100 Euro Stromkosten pro Jahr einsparen.

Brennenstuhl Eco-Line:

  • 3 Steckdosen in 45 Grad Anordnung
  • Mit erhöhten Berührungsschutz
  • Beleuchteter Sicherheitsschalter
  • 230 Volt
  • Mit 1,5 m Kabel

Auch in weiß erhältlich.

Energieeffiziente LED-Lampe
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 2 von 29

Energieeffiziente LED-Lampe

Knapp 10 Prozent unserer jährlichen Stromkosten entfallen auf die Beleuchtung. Beim Kauf von Leuchtmitteln sollte man daher besonders genau hinschauen. So lässt sich durch den Austausch von Glüh- und Halogenlampen durch energiesparende LEDs Strom und Geld sparen. Die Kostenersparnis kann von 20 bis 200 Euro im Jahr reichen – je nachdem, wie viele Lampen ausgetauscht werden.

Wichtig: Energiesparlampen haben laut Experten ausgedient. Die langlebigen LED-Lampen gelten als Technologie der Zukunft.

Tipp: Auch bei LED-Lampen gibt es Unterschiede. Du solltest daher auf eine möglichst gute Energieeffizienzklasse (beste Energieeffizienz laut EU-Energielabel: A, auf einer Skala von A bis G ) achten.

Eco-Tipp

Ultraeffiziente LED Lampe von Philips:

  • Energieeffizienzklasse A
  • 60 Watt (840 Lumen)
  • Lange Lebensdauer von mehr als 50.000 Stunden – hält für 50 Jahre (basierend auf einer Nutzung von 3 Stunden pro Tag)
  • Bis zu 60 % weniger Energieverbrauch*
  • Neue Technologien von Philips reduzieren sowohl Kohlenstoff-Emissionen als auch Abfall und Energieverbrauch
  • Eye Comfort – gute Lichtqualität
  • In warmweiß und kaltweiß erhältlich

*Im Vergleich mit klassischen Philips LED Leuchtmitteln.

Regelmäßig entkalken
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 3 von 29

Regelmäßig entkalken

Verkalkte Geräte verbrauchen mehr Energie. Daher kann eine regelmäßige Entkalkung von Kaffeemaschine, Wasserkocher & Co. ebenfalls eine gute Maßnahme zum Energiesparen sein. Spätestens, wenn das Gerät zur nächsten Entkalkung auffordert, ist es Zeit, aktiv zu werden.

WoldoClean Universal Entkalker:

  • 750 ml
  • Geeignet z. B. für Kaffeemaschine, Kaffeevollautomat, Duschkopf, Bügeleisen, Wasserkocher (Versch. Hersteller, z. B. Melitta, Siemens, Philips, Krups, Delonghi)
  • Auch für Kapsel- und Kaffeepadmaschinen geeignet
  • Für automatische Entkalkungsprogramme konzipiert

Tipp: Achte auf die Entkalkungshinweise des jeweiligen Geräts.

Strahlregler
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 4 von 29

Strahlregler

Egal ob Händewaschen oder Obst und Gemüse putzen – an Waschbecken in Küche und Bad wird jede Menge Wasser verbraucht. Wer hier regulierend eingreifen möchte, kann Armaturen mit Strahlreglern (auch “Perlatoren”) nachrüsten. Dieses Kunststoffplättchen mit Gummiring reichert das durchfließende Wasser mit Luft an, so dass weniger Wasser für den üblich starken Strahl benötigt wird. Der Wasserverbrauch kann so mitunter halbiert werden. Auch Energie lässt sich einsparen, da weniger Wasser erwärmt werden muss.

Eco-Tipp

Neoperl Perlator:

  • Verchromt
  • Passt an alle handelsüblichen Armaturen (Waschtisch, Küche) mit M 24/ 1 Gewinde
  • 10 Strahlregler im Set

In weiteren Packungsgrößen erhältlich.

Strommessgerät
Bildquelle: Revolt Energiespar-Tipp 5 von 29

Strommessgerät

Ein Stromverbrauchsmessgerät ist eine gute Sache: denn so findest Du heraus, wieviel Strom welche Geräte verbrauchen und wo unnötige Stromfresser lauern. Oft sind es die Geräte im Standby-Betrieb, die wir im Alltag meist gar nicht genau im Blick haben. Auch alte Haushaltsgeräte, die noch nicht über die nötige Energieeffizienz verfügen, können für eine hohe Stromrechnung verantwortlich sein. Je nach Ergebnis der Messung kann man so ganz gezielt die notwendigen Anpassungen vornehmen.

Revolt Digitaler Energiekostenmesser:

  • Misst den Stromverbrauch
  • Berechnet Energiekosten
  • Großes Display
  • Einfache Bedienung
Energieeffiziente Waschmaschine
Bildquelle: Miele Energiespar-Tipp 6 von 29

Energieeffiziente Waschmaschine

Ältere Waschmaschinen haben oft einen hohen Strom- und Wasserverbrauch. Es kann sich lohnen, auf ein energieeffizienteres Modell umzusteigen. Hier einige eindrückliche Zahlen zum Wasserverbrauch:

Eine 15 Jahre alte Waschmaschine verbraucht etwa 112 Liter Wasser, ein 5 Jahre altes Modell verbraucht etwa 66 Liter und ganz moderne Modelle kommen mit 49 oder weniger Litern pro Waschzyklus aus.

Bei der Auswahl einer neuen Waschmaschine empfiehlt es sich in puncto Energiesparen folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen.

  • Größe: Je größer die Trommel ist, desto höher ist der Wasser- und Stromverbrauch. Single- oder Paarhaushalte kommen locker mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 6 Kilo Wäsche aus. Bei Familien sind etwas größere Trommeln mit 7 oder 8 kg Fassungsvermögen zu empfehlen.
  • Achte auf das EU-Energielabel: Seit 2021 hat sich die Einteilung der Geräte in Energieeffizienzklassen verändert. Die Skala reicht jetzt von A (grün) bis G (rot), A+++ gibt es nicht mehr. Die beste Klasse A erreichen derzeit nur wenige Modelle.
    EU Energielabel
  • Auf dem Energielabel wird der Stromverbrauch für 100 Waschzyklen angegeben. Der Verbrauch von sehr stromsparenden Waschmaschinen für einen Betriebszyklus liegt unter 50 kWh.
  • Vergleiche auch den Wasserverbrauch pro Waschzyklus. Moderne Geräte kommen, wie oben erwähnt, mit 49 Liter oder weniger aus.
Eco-Tipp

Miele WSD 323 WPS Waschmaschine:

  • Energieeffizienzklasse A gemäß dem neuen EU-Energielabel – besonders ökologisch
  • Fassungsvermögen: 1 bis 8 Liter – ideal für Singles, Paare und kleine Familien
  • Stromverbrauch: 47 kWh/ 100 Waschzyklen
  • Wasserverbrauch pro Betriebszyklus: 47 l
  • Power Wash: Effizienter Waschen – schnell und besonders energieeffizient
  • ProfiEco Motor: Sparsam, leistungsstark, verschleißfrei
  • Mit EcoPower Technologie für effiziente Ressourcenschonung
  • Vorbügeln – bis zu 50 % weniger bügeln
  • EcoFeedback-Funktion – für eine genaue Rückmeldung zu Strom- und Wasserverbrauch Deines Gerätes
  • Besonders leise

Gut zu wissen: Alle Miele Waschmaschinen verfügen über die intelligente Mengenautomatik. Diese analysiert die aktuelle Beladung und verwendet nur so viel Wasser und Strom wie erforderlich.

Extra-Tipps für energiesparendes Wäschewaschen:

  • Belade die Waschmaschine immer voll und schalte die Maschine erst dann ein. Ausgewählte Maschinen erkennen, wie voll sie beladen sind und wie viel Wasser und Strom wirklich benötigt wird.
  • Benutze öfters das Eco-Programm! Das mag zwar ein wenig länger dauern, der Verbrauch kann aber um bis zur Hälfte gesenkt werden. Durch die längere Einwirkzeit reichen niedrigere Waschtemperaturen vollkommen aus.
  • Wasche grundsätzlich möglichst bei geringer Temperatur: Für normal verschmutzte Buntwäsche genügen 30°C, für weiße Wäsche 40°C. Das 40°C-Programm spart im Vergleich zum 60°C-Programm rund 45 Prozent Strom!
  • Energieintensive Waschprogramme wie beispielsweise Vorwäsche oder ein zusätzlicher Schleudergang sind nur selten wirklich notwendig.
Dichtungsbänder und -profile
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 7 von 29

Dichtungsbänder und -profile

Vor allem ältere Fenster sind oft nicht richtig dicht. Dies führt dazu, dass man im wahrsten Sinne des Wortes das Geld zum Fenster hinaus wirft – teure Wärme geht verloren.

tesamoll Premium Flexible:

  • Selbstklebende Silikondichtung zum Isolieren von Fenstern und Türen
  • Bis zu 40% Heizkosten einsparen
  • Für Spaltenbreiten von 1 bis 7 mm
  • Transparent
  • Luft- und wasserundurchlässig; schützt auch vor Lärm und Staub
  • Hohe Temperaturbeständigkeit
  • 15 Jahre haltbar

Tipp: Vor dem Aufkleben die Fenster bzw. Türen reinigen.

Raumthermometer
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 8 von 29

Raumthermometer

Jedes zusätzliche Grad Raumtemperatur erhöht die Heizkosten um 6 bis 12 Prozent. Umso wichtiger ist es, die Temperatur zu Hause immer im Blick zu behalten. Ein Raumthermometer ist eine kostengünstige, aber effektive Möglichkeit dafür.

Tipp: Thermohygrometer messen neben der Temperatur auch die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Diese sollte etwa bei 30 bis 50 Prozent liegen – für das eigene Wohlbefinden und zur Vorbeugung von Schimmelbildung.

ThermoPro TP50 Digitales Thermo-Hygrometer

  • Misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Alle 10 Sekunden präzise Messergebnisse
  • Zum Aufstellen oder Befestigen (per Magnet an der Rückseite)
  • Kompaktes Display mit Smiley-Indikator
  • Automatische Speicherung der Höchst- und Tiefstwerte

Extra-Tipp: Achte darauf, dass Heizkörper nicht durch lange Vorhänge verdeckt werden bzw. durch Möbel verstellt sind. Denn so gelangt weniger Wärme in den Raum und die Heizkosten werden unnötig in die Höhe getrieben.

Wassersparender Duschkopf
Bildquelle: hansgrohe Energiespar-Tipp 9 von 29

Wassersparender Duschkopf

Ähnlich wie Perlatoren funktionieren wassersparende Duschköpfe, bei denen sich im Kern eines jeden Wassertropfens kleine Luftbläschen bilden. Der Wasserstrahl hat noch immer eine vergleichbare Stärke, der Wasserverbrauch ist aber deutlich geringer.

Eco-Tipp

Crometta Handbrause 100 Vario Green:

  • Wasserverbrauch auf 6 l/min begrenzt
  • 2 Strahlarten mit drehbarer Strahlscheibe einstellbar (Rain, Intense Rain)
  • QuickClean: Weniger Kalk
  • Für Durchlauferhitzer geeignet
  • 5 Jahre Garantie
Eierkocher
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 10 von 29

Eierkocher

Egal ob weich oder hart gekocht – Du liebst Frühstückseier? Dann kann sich in puncto Energiesparen die Anschaffung eines Eierkochers lohnen. Denn das ist meist energieeffizienter, als einen ganzen Topf Wasser zu erhitzen.

EMERIO sprechender Eierkocher:

  • Weiche, mittlere und harte Eier gleichzeitig kochen: Kocht in nur einem Kochvorgang alle drei Garstufen vollautomatisch – Signal und Sprachausgabe beim jeweiligen Garpunkt
  • Max. 6 Eier gleichzeitig zubereiten

Das Magazin Küche & Haushalt hat in der Ausgabe 01/2021 den smarten Eierkocher von Emerio zum Gerät des Jahres 2021 gekürt.

Auch in schwarz erhältlich.

Wärmeverluste reduzieren: Vorhänge, Rolläden & Co.
Bildquelle: Schuette Energiespar-Tipp 11 von 29

Wärmeverluste reduzieren: Vorhänge, Rolläden & Co.

Nachts, wenn die Temperaturen fallen und die Sonne keine Wärme über die Fenster ins Haus einträgt, sind die Wärmeverluste am höchsten. Daher können Vorhänge, Rollläden und Fensterläden den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Außenliegende Rollläden, innenliegende Jalousien und Vorhänge sorgen im geschlossenen Zustand dafür, dass im Winter kalte Luft draußen bleibt und schützen im Sommer vor Hitze.

Vorhänge sollten die Heizkörper jedoch nicht überdecken. Andernfalls heizt Du vorrangig den Zwischenraum zwischen Vorhang und Fenster.

Schuette Verdunkelungs-Vorhang:

  • Aus feinstem Samtstoff
  • Mit Ösen
  • Thermo-Wirkung & energiesparend – verringern Kälte-Austausch am Fenster
  • 100 % blickdicht
  • Stark abdunkelnd
  • Geräuschdämmung
  • Knitterfrei
  • Maschinen- oder handwaschbar
  • 135 x 210 cm

In verschiedenen Farben und Maßen erhältlich.

Und für außen eignen sich Rolläden, die man auch selbst nachrüsten kann.

jarolift Basic Vorbaurollladen:

  • halbrunder Rollladenkasten
  • PVC-Kunststoff-Profil 37 mm
  • Gurtzug, 600-800 mm x 600-800 mm (B x H)

In verschiedenen Maßen erhältlich.

Energieeffizienter Kühlschrank
Bildquelle: LG Energiespar-Tipp 12 von 29

Energieeffizienter Kühlschrank

Kühl- und Gefriergeräte sind rund um die Uhr im Einsatz – und verbrauchen dabei dauernd Strom. Kein Wunder, dass sie für etwa 10 Prozent des Haushaltsstroms verantwortlich sind. Vor allem veraltete Geräte sind echte Stromfresser. Über kurz oder lang kann sich daher die Investition in ein neues Modell lohnen.

Um sich das Ganze einmal vor Augen zu führen: Ein etwa 20 Jahre alter Kühlschrank verbraucht 300 kWh/ Jahr (entsprechend ca. 130 Euro); ein neues, energieeffizientes Modell in der gleichen Größe nur rund 95 kWh/ Jahr (entsprechend ca. 41 Euro). Die geschätzte Ersparnis liegt also schnell bei über 100 Euro im Jahr!

Worauf sollte man beim Kauf eines neuen Kühlschranks grundsätzlich achten?

  • Wähle die passende Größe aus – je größer der Kühlschrank, desto größer der Verbrauch. Für Singles reicht in der Regel ein Fassungsvermögen von 100 bis 150 Litern, für jede weitere Person kommen 50 l Fassungsvermögen dazu. Eine vierköpfige Familie benötigt einen Kühlschrank mit ca. 250 l Fassungsvermögen.
  • Achte auf das EU-Energielabel: Auf dem EU-Energielabel sind Energieeffizienz-Unterschiede deutlich sichtbar. Seit März 2021 gibt es hier ein neues Label mit einer Skala von A (grün) bis G (rot). A+++ gibt es nicht mehr. A ist jetzt die sparsamste Klasse, wobei diese Stufe derzeit nur wenige Modelle erreichen. Energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte liegen aktuell (Stand: Dezember 2022) in den Klassen C (hellgrün) und D (gelb).
    EU Energielabel
  • Achte beim Energieeffizienzlabel insbesondere auch auf den Jahres-Energieverbrauch. Ein sparsamer Kühlschrank mit rund 150 l Volumen sollte nicht mehr als 90 kWh pro Jahr verbrauchen. Je größer das Fassungsvermögen, desto größer der Verbrauch
  • Freistehende Geräte arbeiten oft energieeffizienter – Du benötigst allerdings den notwendigen Platz dafür.
  • Entscheide Dich für eine Kühl-/Gefrierkombination: Laut Experten verbrauchen zwei einzelne Geräte unter Umständen mehr als doppelt so viel Strom wie eine Kühlgefrierkombination.
Eco-Tipp

LG GBB92STABP Kühl-/Gefrierkombination:

  • Energieeffizienzklasse B (gemäß neuem Energie-Label v. 2021)
  • Premium Edelstahl
  • Verbrauch: 137 kwH pro Jahr
  • Fassungsvermögen gesamt: 384 l
  • Höhe: 203 cm
  • Stiftung Warentest (05/2022): Gut
  • Temperatureinstellungen lassen sich per App vornehmen
  • No Frost
  • DoorCooling – schneller und gleichmäßiger kühlen
  • Super leise
  • Auch in schwarz erhältlich

Wer weniger Fassunsgvermögen benötigt, kann auf dieses Siemens-Modell zurückgreifen (249 l):

Extra-Tipps zum Energiesparen bei der Kühlung von Lebensmitteln:

  • Kühl- und Gefrierschrank sollten nicht neben Heizungen oder Wärme abgebenden Geräten platziert werden.
  • Kühl- und Gefrierschrank sollten regelmäßig (etwa einmal im Jahr) abgetaut werden.
  • Die optimale Temperatureinstellung für den Kühlschrank liegt bei 7 °C und für den Gefrierschrank bei -18 °C. Nur ein Grad weniger benötigt sechs Prozent mehr Energie!
  • Gekochtes sollte man erst ganz abkühlen lassen, bevor man es in den Kühlschrank stellt.
Wasserkocher
Bildquelle: Philips Energiespar-Tipp 13 von 29

Wasserkocher

Beim Erhitzen von einem Liter Wasser sparen Wasserkocher gegenüber dem Elektroherd etwa ein Drittel an Energie – bei einem halben Liter Wasser kann fast 50 % an Energie reduziert werden. Wer sich also z. B. nur einen Tee oder eine Instant-Suppe machen möchte, sollte daher einen Wasserkocher benutzen. Am besten immer genauso viel Wasser erhitzen, wie man de facto benötigt.

Philips Wasserkocher:

  • 1,7 Liter Fassungsvermögen
  • Leistungsstark: 2200 Watt
  • Gebürsteter Edelstahl für langfristige Verwendung
  • Gefederter Deckel mit großer Öffnung
  • Wasserstandsanzeige
  • Kontrollleuchte
  • Mehrstufiges Sicherheitssystem – automatische Abschaltung nach Abschluss des Kochvorgangs
  • Filtert Verunreinigungen
  • Leicht zu reinigen
Bewegungsmelder
Bildquelle: Steinel Energiespar-Tipp 14 von 29

Bewegungsmelder

Ein Bewegungsmelder für den Außenbereich (z. B. Hauseingang, Hof) ist ebenfalls eine sinnvolle Anschaffung, wenn Du Energie sparen möchtest. Denn das Licht geht wirklich nur an, wenn es benötigt wird!

Das Prinzip ist einfach: Menschen geben aufgrund ihrer Körperwärme Infrarotstrahlung ab. Ein Bewegungsmelder mit einem entsprechenden Infrarot-Sensor reagiert entsprechend darauf.

Steinel Infrarot-Bewegungsmelder IS 140-2:

  • Einfache Installation
  • Zuverlässig und exakt: Gezielte Überwachung, Erfassungsbereich anpassbar
  • Schaltet jedes Leuchtmittel: Für Leuchtmittel mit insgesamt max. 1000 W
  • Anschluss von bis zu 6 LEDs möglich
  • Maximale Flexibilität: Sensor 90° vertikal, 180° horizontal schwenkbar
  • Mit 140° Erfassungswinkel und max. 14 m Reichweite
  • Individuell und stufenlos einstellbar
  • Zeiteinstellung (8 s – 35 Min.) und Dämmerungseinstellung (2-2000 Lux) frei wählbar.
  • Spritzwassergeschützt
Smarter Zwischenstecker
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 15 von 29

Smarter Zwischenstecker

Ein spezieller Zwischenstecker sorgt u.a. dafür, dass sich z. B. Fernseher, Laptop & Co. nach der Nutzung vollständig abschalten – so lässt sich unnötiger Stromverbrauch im Standby-Modus vermeiden.

Ein 3-Personen-Haushalt kann auf diese Weise etwa bis zu 100 Euro pro Jahr einsparen.

Eco-Tipp

Bosch Smart Home Zwischenstecker Kompakt:

  • Einfach zwischen Gerät und Steckdose stecken
  • Kompakte Größe – blockiert keine angrenzenden Steckdosen
  • Kontrollierbar per App, Zeitschaltung, Sprachsteuerung (Alexa) oder manuell
  • Regelt die Stromzufuhr effizient
  • Schaltet Standby-Strom ab – z. B. beim Verlassen des Hauses kannst Du mit einem Klick den Standby-Modus aller angeschlossenen Geräte beenden
  • Elegantes Design
  • Aktuellen Energieverbrauch je Gerät einfach an der App ablesen – auch vom Urlaub aus
  • Auch als Einbruchschutz nutzbar (Einschaltung von Leuchten per Zeitschaltfunktion)
Smartes Heizkörperthermostat
Bildquelle: Bosch Energiespar-Tipp 16 von 29

Smartes Heizkörperthermostat

Mit smarten Thermostaten lässt sich die Temperatur in jedem Raum individuell einstellen. Das ist von Vorteil – ist doch im Schlafzimmer eine Raumtemperatur von ca. 18 Grad ausreichend, während es im Wohnzimmer gerne 20 Grad oder mehr haben darf. Im Bad wird eine Temperatur von 22 bis 24 Grad als angenehm empfunden. Insbesondere, wenn Du regelmäßig zu denselben Zeiten nicht zuhause bist oder aufstehst, kannst Du die Heizkörper zu vorprogrammierten Zeiten herunterfahren oder vorwärmen – ganz nach Bedarf.

Bosch Smartes Heizkörperthermostat:

  • Für raumgenaue Wohlfühltemperaturen
  • Die aktuelle Temperatur immer im Blick
  • Steuerbar per App bzw. Sprachsteuerung (z. B. Alexa, Google Assistant) – auch aus der Ferne
  • Mit individuellen Zeitprogrammen und Heizplänen z. B. für´s Bad (morgens soll es angenehm warm sein, am Vormittag kann die Heizung gedrosselt werden)
  • Programm für nachhaltiges Lüften – Tür-und Fensterkontakte werden mit der Heizung gekoppelt
Schnellkochtöpfe
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 17 von 29

Schnellkochtöpfe

Hättest Du das gewusst? Wer statt einem herkömmlichen Topf einen Schnellkochtopf nutzt, kann bis zu 50 Prozent Strom einsparen. Das Kochen mit dem Schnellkochtopf soll außerdem auch die Nährstoffe schonen.

Amazon Basics Schnellkochtopf mit Dampfgarer:

  • 2 Stufen für schonendes und schnelles Kochen
  • Volumen: 6 Liter – mit Wasserstandsanzeige
  • Sichere Bakelit-Griffe
  • Geräuscharmer Betrieb
  • Mit Druckanzeigeventil für sicheres Öffnen des Deckels
  • Durchmesser: 22 cm
  • Sicherheitsventil – gibt automatisch Überdruck ab
  • Mit Dampfgar-Einsatz
  • Hergestellt aus Edelstahl
  • Nur 330 ml Wasser erforderlich
  • Für Induktion geeignet
  • Spülmaschinenfest
Energiesparender Fernseher
Bildquelle: Samsung Energiespar-Tipp 18 von 29

Energiesparender Fernseher

Ein Fernseher gehört in den meisten Haushalten noch immer dazu. Das Problem: Die Flimmerkiste ist zu rund 17 Prozent an unseren Stromkosten beteiligt – ein sparsames Modell kann sich daher durchaus lohnen.

Einige Gesichtspunkte kannst Du bei der Auswahl eines neuen TV-Geräts berücksichtigen:

  • Die richtige Größe: Je größer der Fernseher, desto mehr Strom verbraucht er in der Regel. Beispielrechnung: Ein sehr sparsamer Fernseher mit 55 Zoll Diagonale verbraucht etwa 60 kwH (entsprechend 18 Euro) – ein Modell mit 65 Zoll verbraucht etwa 80 kwH (entsprechend 24 Euro).
  • Achte auf das EU-Energielabel: Seit März 2021 gibt es hier eine neue Einteilung, die Energieeffizienz-Skala reicht von A (grün) bis G (rot). Die Energieeffizienzklasse A steht für einen sehr niedrigen Stromverbrauch und wird meist noch nicht erreicht, energieeffiziente Modelle bewegen sich also heute (Stand: Dezember 2022) in den Klassen B und C.
  • Prüfe den Stromverbrauch. Auch bei gleichgroßen Fernsehern gibt es mitunter deutliche Unterschiede. Auf dem EU-Energielabel wird der Stromverbrauch bezogen auf 1000 Stunden pro Jahr angegeben – entsprechend ca. 2 Stunden 45 Minuten Fernsehen pro Tag.
  • LED-Fernseher verbrauchen am wenigsten Strom; OLED-Fernsehr benötigen auch während der Nicht-Nutzung Strom.
Eco-Tipp

Samsung Neo QLED 4K TV:

  • Bildschirmdiagonale: 50 Zoll
  • Energieeffizienzklasse gemäß EU-Energielabel 2021: F
  • Stromverbrauch: 65 kwH/ 1000 h
  • Schlankes Produktdesign
  • Starke HDR Kontraste
  • Mitreißender Sound
  • Geringe Lichtreflexionen, passender Blickwinkel

Gibt es auch als 65 Zoll Modell – mit entsprechend höherem Stromverbrauch (102 kwH/1000 h).

Extra-Tipp: Im Standby-Modus den Fernseher komplett vom Strom nehmen – das funktioniert auch mit einem smarten Zwischenstecker.

Mikrowelle
Bildquelle: Medion Energiespar-Tipp 19 von 29

Mikrowelle

Zum Aufwärmen von kleineren Speisen kann eine Mikrowelle gute Dienste leisten. Im Vergleich zur Benutzung des Herds lässt sich so ebenfalls Energie sparen.

Exquisit Mikrowelle MW 802:

  • Großes Fassungsvermögen: 20 Liter Garinnenraum /li>
  • Leistung 700 Watt – starke Mikrowellenleistung
  • Schnelle und schonende Erwärmung
  • 5 Leistungsstufen
  • Manueller Timer – unkomplizierte Zeitsteuerung
  • Einfache Reinigung dank lackiertem Innenraum
  • Kompakte Größe: 25,8 x 43,9 x 34 cm
Staubsauger
Bildquelle: Siemens Energiespar-Tipp 20 von 29

Staubsauger

Einen alten Staubsauger gegen einen neuen auszutauschen, spart in puncto Energieverbrauch nur wenig ein – in Summe kann man auf ein paar wenige Euro Ersparnis kommen. Wenn es aber ohnehin ein neuer Staubsauger sein soll, empfiehlt es sich, ein sparsames Modell zu wählen. Da es für Staubsauger kein EU-Energielabel gibt, sollte man einfach auf eine niedrige Wattzahl achten.

Die sparsamsten kabelgebundenen Staubsauger mit Kabel haben heute ca. 400 Watt – allerdings bedeutet weniger Watt natürlich auch weniger Saugleistung. 600 bis 700 Watt dürfen es also schon sein, um auch mit dem Reinigungsergebnis rundum zufrieden zu sein.

Eco-Tipp

SIEMENS VS06A111 Bodenstaubsauger:

  • Leistung: 600 Watt
  • Energieeffizienter highPower Motor – für eine gründliche Reinigungsleistung bei gleichzeitig extrem niedrigem Stromverbrauch
  • powerSecure System für eine langanhaltende Reinigungsleistung, selbst wenn sich der Beutel füllt
  • Im Gerät integriertes Zubehör – immer griffbereit
  • Qualität Made in Germany
Solarlampen im Garten
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 21 von 29

Solarlampen im Garten

Energiesparen funktioniert nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im Garten. Wie wäre es zum Beispiel mit hübschen Solarlampen? Sie funktionieren ganz ohne Strom und dienen gleichzeitig als hübsches Deko-Element.

Obovo Solar Light:

  • Lichtfarbe: Warmweiß
  • Funktioniert mit Solarenergie – ohne Kabel!
  • Automatisches Einschalten bei Dunkelheit
  • Ladezeit: 6-8 Stunden
  • Laufzeit: 8-10 Stunden (Abhängig von Umgebung und Temperatur.)
  • Wasserdicht (IP 44)

Lieferumfang: 2 Stück.

Energiesparender Monitor
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 22 von 29

Energiesparender Monitor

Du benötigst einen Monitor zu Hause? Auch hier gibt es energieeffiziente Modelle. Ausgewählte Geräte verbrauchen im Standby-Modus sehr wenig Strom – auch das ist von Bedeutung, wenn man Energie und Geld sparen möchte.

ASUS VY249HE Gaming Monitor:

  • Energieeffizienzlabel C (gemäß Eu-Label 2021)
  • 23,8 Zoll
  • Bildschirmdiagonale von 60,5 cm
  • Bildschirmauflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel
  • Full-HD-Auflösung
  • LED-Backlight bringt viele Vorteile mit sich: Es verringert den Energieverbrauch, hält das Gehäuse flach, schafft gute Kontrastierung und leuchtet die Anzeigefläche optimal aus
  • Der Stromverbrauch des Geräts beläuft sich im Standby-Modus auf gerade einmal 0,2 Watt
  • Bildverhältnis: 16:9
Kaffeevollautomat
Bildquelle: De’Longhi Energiespar-Tipp 23 von 29

Kaffeevollautomat

Während eine Filterkaffeemaschine etwa 1000 Watt verbraucht, liegt der Verbrauch bei einem Kaffee-Vollautomat bei etwa 1400 bis 1500 Watt. Wer auf diesen Luxus dennoch nicht verzichten möchte, sollte ein möglichst energieeffizientes Gerät mit einer hochwertigen Kaffeemühle wählen. Ein kleinerer Wassertank ist von Vorteil ebenso wie überschaubare Funktionen (je mehr Funktionen, desto höher der Energieverbrauch). Ausgewählte Modelle besitzen zudem eine Eco-Funktion.

De'Longhi Magnifica S:

  • 1450 Watt
  • Mit Eco-Funktion (Energiesparmodus)
  • Wassertank: 1,8 liter
  • Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
  • Das Twin-Shot-System brüht 2 Espressotassen gleichzeitig
  • Cremiger Milchschaum dank des manuellen, verstellbaren Milchaufschäumers
  • Aroma und Menge anpassbar
  • Schwarzes, glänzendes Gehäuse mit silberfarbener Soft-Touch-Taste und digitalem Display
  • Einfache Reinigung

Als Alternative: Die klassische Filterkaffeemaschine mit nur 1100 Watt Stromverbrauch:

Energieeffizienter Geschirrspüler mit Eco-Programm
Bildquelle: Miele Energiespar-Tipp 24 von 29

Energieeffizienter Geschirrspüler mit Eco-Programm

Wer im Alltag Energie sparen möchte, sollte auch darüber nachdenken, sich einen modernen Geschirrspüler mit möglichst geringem Strom- und Wasserverbrauch anzuschaffen. Energieeffiziente Geräte verbrauchen dabei nicht nur weniger als alte Modelle. Grundsätzlich ist der Wasserverbrauch gegenüber dem Spülen von Hand in der Regel geringer.

Bei der Auswahl eines Geschirrspülers empfiehlt es sich in puncto Energiesparen, insbesondere folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

  • Nur so groß, wie wirklich notwendig: Die Standard-Baubreite von 60 cm eignet sich idealer Weise für einen Haushalt von drei Personen und mehr. Für einen kleinen Haushalt, das heißt für ein bis zwei Personen, reicht ein Geschirrspüler mit 45 Zentimetern Baubreite.
  • Achte auf das EU-Energielabel: Seit 2021 hat sich die Einteilung der Geräte in Energieeffizienzklassen verändert. Die Skala reicht jetzt von A (grün) bis G (rot), A+++ gibt es nicht mehr. Die beste Klasse A wird derzeit noch nicht vergeben, um Innovationen anzuregen – energieeffiziente Geräte finden sich also derzeit besonders in den Klassen B, C und D.
    EU Energielabel
  • Auf dem Energielabel wird der Stromverbrauch für 100 Spülgänge angegeben. Sehr stromsparende Spülmaschinen verbrauchen bei 100 Spülgängen weniger als 70 kWh.
  • Vergleiche auch den Wasserverbrauch (ebenfalls im Bereich des Energieeffizienz-Labels angegeben). Der Wasserverbrauch pro Spülgang im Eco-Programm liegt idealerweise bei unter 10 Litern. Das ist beim Spülen per Hand nicht zu schaffen!
Eco-Tipp

Miele G 7160 SCVi Autodos (vollintegriert):

  • Energieeffizienzklasse B (laut neuer Verordnung von 2021)
  • Breite 60 cm
  • Stromverbrauch für 100 Spülgänge: 64 kwh
  • Wasserverbrauch im Eco-Programm: 8,4 l
  • Farbe: Edelstahl
  • Erzielte die besten Ergebnisse in den Bereichen “Gute und sparsame Waschmaschine” bei Stiftung Warentest*
  • Mit EcoPower Technologie für effiziente Ressourcenschonung
  • QuickPowerWash – in 58 Minuten normal verschmutztes Geschirr reinigen lassen
  • 3D Multiflex-Schublade für entspanntes Einräumen
  • ComfortClose: Türe lässt sich besonders leicht öffnen und schließen

Ebenfalls Testsieger wurde das teilintegrierte Miele-Modell G 7110 SCi Autodos:

Extra-Tipps für energiesparendes Geschirrspülen:

  • Belade die Spülmaschine immer voll und schalte die Maschine erst dann ein.
  • Bei leicht bis normal verschmutztem Geschirr empfiehlt es sich, das Eco-Programm zu verwenden – dabei wird der Wasser- und Energieverbrauch an die Verschmutzung des Geschirrs angepasst.
  • Einmal im Monat reicht dann das 65-Grad-Programm zur Vorbeugung von Fettablagerungen in der Maschine aus.

*Teller für wenig Geld. Test 08/2022

Smarte Spielekonsole
Bildquelle: Nintendo Energiespar-Tipp 25 von 29

Smarte Spielekonsole

Verschiedene Spielekonsolen sind wahre Stromfresser. Wird täglich zwei Stunden gespielt, kann man mit einem jährlichen Stromkosten-Plus von ca. 30 bis 40 Euro rechnen. Hier lohnt es sich also, bei der Auswahl genauer hinzusehen.

Vergleicht man gängige Spielekonsolen miteinander, schneidet ein Modell vergleichsweise gut ab.

Nintendo Switch:

  • 3 Spielmodi (TV-Modus, Tisch-Modus, Handheld-Modus)
  • Mit Joy-Con Controller (als zwei separate Controller für das Spielen mit einem Freund einsetzbar)
  • Es lassen sich bis zu 8 Nintendo Switch (oder Switch light) Konsolen für Mehrspielerpartien verbinden (zusätzliche Controller können notwendig sein) – mit oder gegeneinander spielen

Übrigens: Wer bei Nintendo Switch Online Mitglied ist, kann sich mit Spielern auf der ganzen Welt vernetzen.

Altersempfehlung: Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

Jetzt ab 309,99 € bei Amazon

Falls weitere Controller nötig sind: Joy-Con 2er Set (in verschiedenen Farben erhältlich)

Jetzt ab 67,90 € bei Amazon

Am besten das passende Nintendo Switch Spiel gleich dazu bestellen!

Nintendo Switch: Mario Party Superstars (ab 6 Jahren)

Jetzt ab 47,99 € bei Amazon

Nintendo Switch: Sports (ab 6 Jahren)

Jetzt ab 40,99 € bei Amazon

Nintendo Switch: The Legend of Zelda (ab 12 Jahren)

Jetzt ab 54,00 € bei Amazon
Notebook statt Desktop-PC
Bildquelle: Lenovo Energiespar-Tipp 26 von 29

Notebook statt Desktop-PC

Bei gleicher Nutzung ist ein Laptop in der Regel wesentlich energieeffizienter als ein Desktop-PC:

  • Ein Laptop hat nur einen Stromverbrauch von 15 Watt bzw. 22 kWh pro Jahr (umgerechnet: 9,52 Euro).
  • Ein PC benötigt etwa 60 Watt und benötigt bis zu 87 kwH pro Jahr (umgerechnet 37 Euro).

Wer also noch immer einen alten Computer bei sich zu Hause stehen hat, sollte schleunigst auf ein praktisches Notebook umsteigen, um immerhin ein paar Euro im Jahr zu sparen.

Lenovo V15 Notebook:

  • Schlank und elegant
  • 15,6 Zoll
  • 512 GB
  • 1,8 kg
  • Leistungsstarker AMD Prozessor
  • Preisgünstig
Induktionsherd
Bildquelle: Bauknecht Energiespar-Tipp 27 von 29

Induktionsherd

Ein Herd mit traditionellen Kochplatten aus Stahl ist sehr robust, aber er verbraucht mehr Energie und ist weniger pflegeleicht als moderne Lösungen. Deshalb sind heute Glaskeramikkochfelder und Induktion weit verbreitet. Die innovativen Induktionsmodelle erhitzen direkt den Boden des Topfes. Das hat einige Vorteile: Diese aktuelle Technik ist besonders sparsam im Verbrauch, die Hitze lässt sich optimal regulieren, und falls einmal etwas überläuft, brennt es nicht auf der Fläche an. Allerdings benötigst Du geeignetes Kochgeschirr, damit die Induktionstechnik funktioniert.

Bauknecht Induktions-Kochfeld BQ 2760S:

  • 4 Kochfelder – alle mit Booster-Funktion
  • Touch-Control-Steuerung
  • Automatik-Funktion Kochen, Köcheln, Warmhalten, Schmelzen
  • My Menu: Unterstützt bei der Zubereitung von Rezepten

Hier gibt es passende Induktions-Töpfe von WMF:

Extra-Tipps zum Energiesparen beim Kochen:

  • Topfgröße immer passend zur Herdplatte wählen
  • Deckel auf den Topf
  • Herdplatten frühzeitig ausschalten
Heißluft-Ofen
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 28 von 29

Heißluft-Ofen

Wusstest Du, dass Du mit der Umluftfunktion gegenüber der Anwendung von Ober- und Unterhitze rund 15 Prozent Energie einsparen kannst? Wenn Du also nach einem neuen Modell Ausschau hältst, solltest Du darauf achten, dass dieses über die entsprechende Funktion verfügt. Besonders empfohlen werden Heißluft-Öfen, da diese nicht vorheizen müssen.

Samsung Dual Cook Flex Einbaubackofen:

  • Gleichzeitiges Backen von zwei Gerichten in zwei unterschiedlichen Modi und Temperaturen
  • Energie sparen – indem man nur die Hälfte des Backofen nutzt
  • Flexible, geteilte Tür
  • Backofensteuerung mit Smartphone möglich
  • Fassungsvermögen: 75 Liter
Wärmepumpentrockner
Bildquelle: Amazon Energiespar-Tipp 29 von 29

Wärmepumpentrockner

Während ältere Trockner bis zu 400 kWh pro Jahr und mehr benötigen, kommen moderne Modelle auf etwa 200 kWh Jahresverbrauch. Das ist eine Kostenersparnis von immerhin ca. 86 Euro! (gemessen bei einem Strompreis von 43,30 Cent/kWh, Stand Dezember 2022). Die Investition in einen neuen Trockner kann sich also durchaus lohnen.

Wer einen neuen Trockner anschaffen möchte, sollte dabei auf folgendes achten:

  • Wärmepumpentrockner sind energieeffizienter als Kondenstrockner
  • Fassungsvermögen: Bei einer 4-köpfigen Familie sind 7 bis 8 kg ausreichend; ein unnötig großer Trockner verbraucht unnötig viel Energie!
  • Achte auf das Energieeffizienzlabel – während andere Elektrogeräte ein neues Energielabel erhalten haben, bleibt es bei Wäschetrocknern Stand jetzt (Dezember 2022) beim alten Energielabel. Am wenigsten verbrauchen demnach Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ (dunkelgrün).
Eco-Tipp

AEG T9DE79685 Wärmepumpentrockner:

  • Energieeffizienzklasse A+++
  • ProSense Mengenautomatik: Spart Energie und Trockenzeit (angepasst an die tatsächliche Beladung)
  • ÖKOFlow-Filter für niedrigen Energieverbrauch
  • Sparsamer und leiser Motor
  • 3D Scan-Technologie erkennt Restfeuchtigkeit und passt die Trockenleistung automatisch an
  • FiberPro: Gleichmäßige Trockenergebnisse auch bei Mischbeladungen
  • Mix-Programm: Ohne Vorsortieren der Wäsche
  • Mit Trockenprogramm für Daunenjacken
  • Trocknet auch Wolle, Seide und Outdoor-Kleidung
  • Weniger Knitter, weichere Wäsche
  • Volle Trockenleistung bei niedrigen Temperaturen

Grundsätzlich sollte man beim Trocknen folgende allgemeine Energiespar-Tipps berücksichtigen:

  • Trockner möglichst immer voll beladen und erst dann einschalten
  • Wäsche zuvor immer gut schleudern und entknoten
  • Wähle für jede Wäscheladung das geeignete Trockenprogramm -”schranktrocken” ist in den meisten Fällen ausreichend
  • Flusensieb regelmäßig reinigen
  • Öfters das Öko-Programm nutzen
Einkaufswagen

Für Links auf dieser Seite erhält adorimi.com ggf. eine Provision vom Händler, bspw. Amazon. Mehr zu Affiliate-Links erfahren Sie hier.